Weichenzungenrichten in der Bahntechnik

Funktionsweise

Das Weichenzungenrichten mit der VauQuadrat Technologie ist ein spezielles Verfahren in der Bahntechnik zur Korrektur und Instandhaltung von Weichenzungen, die durch den Betrieb mechanisch belastet und verformt werden. Dabei wird mithilfe der VauQuadrat Technologie, die Zunge gezielt bearbeitet.

 

Durch den kontrollierten Einsatz dieser der VauQuadrat Technologie kann die Weichenzunge präzise in ihre gewünschte Geometrie zurückgebracht werden, ohne mechanische Beschädigungen zu verursachen. Dies führt zu einer längeren Lebensdauer der Weichen, einer verbesserten Fahrdynamik und reduzierten Wartungskosten. Die VauQuadrat Technologie ermöglicht eine präzise Steuerung des Richtverfahren, sodass auch hochbelastete Weichen effizient instand gehalten werden können.

Materialverhalten

eim Weichenzungenrichten mit der VauQuadrat Technologie spielt das Materialverhalten eine entscheidende Rolle, da die gezielte Bearbeitung mit dieser Technologie die mechanischen Eigenschaften des Stahls beeinflusst. Durch die derVauQuadrat Technologie dehnt sich das Metall aus, wodurch innere Spannungen reduziert werden. Dies ermöglicht einen Richtprozess der Weichenzunge, ohne dass Risse oder Mikroschäden entstehen.

 

Abhängig von der erreichten Temperatur kann es zu einer Veränderung des Stahls kommen. Durch kontrolliertes Abkühlen nach der Erwärmung wird eine ungewollte Härteänderung oder Versprödung vermieden. Aber mit der VauQuadrat Technologie kühlt das Material kontrolliert ab und Spannungen im Material werden dadurch vermieden.

Vorteile der VauQuadrat Technologie

Das Weichenzungenrichten mit Tiefeninduktion bietet zahlreiche Vorteile und stellt eine effiziente sowie nachhaltige Methode in der Bahntechnik dar. Ein entscheidender Vorteil ist die schonende Materialbearbeitung, da die gezielte Erwärmung innere Spannungen abbaut, ohne die Struktur des Stahls negativ zu beeinflussen. Dadurch wird die Weichenzunge richtbar, ohne dass hohe mechanische Kräfte oder Fräsarbeiten erforderlich sind. Dies reduziert das Risiko von Rissen oder Materialermüdung erheblich.

 

Die präzise Formkorrektur ist ein weiterer Vorteil, da durch die gezielte Bearbeitung nur die notwendigen Bereiche der Weichenzunge bearbeitet werden. Die Verformung kann genau gesteuert werden, sodass die ursprüngliche Geometrie effizient wiederhergestellt wird. Die gleichmäßige Spannungsverteilung sorgt nach der Korrektur für eine hohe Stabilität und Belastbarkeit der Weichenzunge.

Ein zentrales Merkmal des Verfahrens ist die Verlängerung der Lebensdauer der Weiche, da keine abrasiven Verfahren eingesetzt werden, die das Material schwächen könnten. Dies trägt dazu bei, kostenintensive Reparaturen oder den kompletten Austausch der Weichenzunge zu vermeiden.

 

Darüber hinaus überzeugt das Verfahren durch seine hohe Effizienz, da es schneller durchgeführt werden kann und im Vergleich zu herkömmlichen Wärmebehandlungsverfahren einen geringeren Energieverbrauch aufweist. Dies spart sowohl Zeit als auch Ressourcen.

 

Ein weiterer bedeutender Vorteil ist die Mobilität der modernen Vauquadrat-Anlage. Diese ermöglichen es, die Bearbeitung direkt vor Ort an den Gleisanlagen durchzuführen, wodurch aufwendige Demontagen entfallen und Ausfallzeiten der Bahnstrecke minimiert werden.

 

Download
Broschüre Weichenzungenrichten mit der Vauquadrat-Technologie
Download der Broschüre Weichenzungenrichten mit der Vauquadrat-Technologie
VauQuadrat-Weichenzungen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB